Warum Humanbiologie und Humanpsychologie? 

Themenbereiche, die den Menschen betreffen, aus biologischer und psychologischer Perspektive betrachten.

Ziele:
  • Einblick in das Zusammenspiel von Körper, Denken und Fühlen
  • sich selbst und Mitmenschen besser verstehen lernen
  • Verständnis für den eigenen Körper entwickeln
  • umweltbewusster & nachhaltiger Umgang mit unseren Lebensgrundlagen
  • achtsamen Umgang mit der eigenen Person und den Mitmenschen lernen
  • positive Grundhaltung gegenüber der Vielfalt menschlicher Lebensgestaltung einnehmen
  • Begleitung bei der Entwicklung zu selbstständigen Menschen
  • Kooperation, soziale Sensibilität & Verantwortung als Grundlage für ein wertschätzendes Miteinander

HUM am Puls der Zeit – Vorbereitung auf die VWA neu

Das EbGym bereitet bereits im laufenden Schuljahr (24/25) seine Schüler*innen der 7. Klassen auf die VWA neu vor.

Denn ab dem kommenden Schuljahr (25/26) erhalten die Abschlussarbeiten unserer Maturant*innen eine moderne Form: Statt klassischer Literaturarbeiten werden Videoreportagen, Podcasts oder innovative Projekte (samt Planung, Durchführung, Reflexion und Dokumentation) erstellt.

Bereits lang etabliert ist, dass in der 7. Klasse die Schüler*innen erste Erfahrungen durch das Compassion-Projekt sammeln. Hierbei entwickeln sie eigenständig Projekte, mit denen sie den Institutionen ihres Compassion-Praktikums etwas zurückgeben – sei es durch das Anlegen eines Sinnespfads im Kindergarten oder die Organisation eines Faschingskränzchens im Pflegeheim oder das Gestalten eines Podcast, um auf die Gesellschaftsrelevanz einer Einrichtung und ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

Dieses praxisorientierte Arbeiten – mit Konzeption, Durchführung, Reflexion und Dokumentation aller damit verbundener Prozesse – ersetzt die Schularbeit in Humanbiologie und -psychologie im zweiten Semester der 7. Klasse, wobei die Schüler*innen intensiv von ihren HUM-Lehrer*innen unterstützt werden.

HUM in der Unter- und Oberstufe

Arbeitsweise Unterstufe
  • praxisorientiert vor theoretischem Hintergrund
  • projektorientiert – in der 2. und 3. Klasse geblockter Projektunterricht
Themengebiete Unterstufe
  • Wahrnehmen & Lernen, Körper, Selbstbild & Fremdbild, Teambildung, Lernen & Lernstrategien, Zeitmanagement
  • Jahresprojekt „Gesund und fit ins Leben“, praxis- & projektorientiert
  • theoretische Grundlagen, Bewegungsapparat, Entspannung, Stressmanagement
  • Leben in Vielfalt: Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Umwelthygiene
Arbeitsweise Oberstufe
  • wissensorientierte Vermittlung von biologischen & psychologischen Inhalten
  • pro Semester eine Schularbeit (5. Klasse einstündig, ab der 6. Klasse zweistündig, letzte Schularbeit in der 8. Klasse dreistündig)
Themengebiete Oberstufe
  • 5. Klasse: Lernen, Sozialpsychologie, Kommunikation, Abhängigkeit, Sucht
  • 6. Klasse: Steuerungssysteme des Menschen: Nervensystem, Gehirn, Stress, Hormonsystem, Familie, Entwicklungspsychologie & Entwicklungsbiologie
  • 7. Klasse: Alter Mensch, Validation, Alterskrankheiten, Gesundheit & Krankheit, Abwehrsysteme, Resilienz
  • 8. Klasse: Altersdepression, Alterstheorien, Motivation, Konflikte & Mediation, Gentechnik, Epigenetik